Blog – a platform for controversial articles on foreign policy issues

Die Rückkehr der Geopolitik in Europa: Drei Herausforderungen für die Forschungszusammenarbeit Schweiz-EU

Towards a ‘Better Europe‘: Reflections from an Observer Country at the European Think Tank Conference

Russian MENA Policy after Al-Assad: A Sign of Decline of Russian Influence in the MENA Region, or Temporary Setback?

Ist Schengen vorerst gerettet? Das Problem der Grenzkontrollen und die Reform des Schengener Grenzkodex

Reconstruire l’Ukraine en investissant dans son secteur privé – Une collaboration prometteuse entre le secteur informatique ukrainien et Innosuisse

Swiss Sovereignty vs. International Law: The National Council should not echo the Council of States’ declaration criticizing the ECtHR’s recent ‘climate ruling’

Journée internationale pour l’élimination de la violence à l’égard des femmes : quel rôle pour la Suisse et sa population civile ?

25 Years of the Ottawa Treaty – How Civil Society Organizations Respond to Changes in Warfare and the International Political Environment

Passt der Schweizer Schutzstatus «S» für Geflüchtete aus der Ukraine zum temporären Schutz der EU oder welche Risiken erwachsen aus der Parallelität?

«Treibhausgase, Stürme, Überschwemmungen und Dürren kennen keine Grenzen»: Interview mit Martina Volpe Donlon

Tackling the Covid-certificate conundrum: a call for international coordination and public inclusion

« Il est important de montrer aux jeunes comme aux âgées que l’ONU est plus que seulement un forum pour résoudre des conflits », entretien avec Aline Stössel, stagiaire à l’ONU.

The potentials of a breakthrough year for Italy: instituting the independent Human Rights Commission

How will the transformation in the way we work accelerate or mitigate the trend of individualisation in our society?

Guter Zug, schlechte Karten: Wieso für die Schweiz trotz Punktsieg im EU-Börsenstreit die Stunde der Wahrheit schlägt

Grande Renaissance — un projet phare de l’Éthiopie au centre de conflits régionaux autour de la répartition des eaux du Nil

Digital health and Covid-19: Key lessons for a broader conversation about global health data governance

Eine Krise der Werte und Menschlichkeit – Situation für Geflüchtete an der europäischen Aussengrenze

Die Verantwortung des Heimatstaates gegenüber Kindern von ausländischen IS-Kämpfern: Konsularischer Schutz als Ausweg aus den Internierungslagern?

Die Verantwortung des Heimatstaates gegenüber Kindern von ausländischen IS-Kämpfern: Das Kindeswohl als Handlungsmaxime

Kim Jong-un: assessing the regional political implications of the Supreme Leader’s apparent health complications.

Die Agenda 2030 als Pandemieprävention – oder: Warum die Kürzung von Entwicklungsgeldern auch aus Eigeninteresse eine schlechte Idee ist

Sanctionner malgré soi : le malaise de l’Europe face à l’extraterritorialité des sanctions américaines

Pour la conclusion d’un rapport conjoint sur les progrès de la négociation institutionnelle entre la Suisse et l’UE

Act of Parliament: in the final stages of Brexit, the terms ‘the people’ and ‘democracy’ require deconstruction

Herculean task for Europe: Iranian President Rouhani visits Switzerland amidst uncertainty over the nuclear deal

Rechtskonservativismus siegt, der Friedensprozess wird geschwächt – teilweise. Kolumbien hat gewählt.

Konzernverantwortungsinitiative – A Contribution to Fulfill Switzerland’s Extraterritorial Human Rights Obligations?

Erneuerung tut Not: Ein Kommentar zum Sondierungspapier der CDU, CSU und SPD zur Wiederauflage einer grossen Koalition in Deutschland

Restoring Paradise: Handlungsmöglichkeiten für die Schweiz zur Verbesserung ihrer Reputation und Rechenschaft

Der Bundesrat schmeisst das RASA-Handtuch: Jetzt müssen die Parteien vier Jahre Stillstand aufwischen.

Die Karthum-Problematik der Schweiz – wie sich Bern für einen besseren Migrationsprozess einsetzen kann

« My kingdom for a horse ! » : le Royaume-Uni va-t-il échanger son appartenance à l’UE contre celle à l’AELE ?

175 Länder unterzeichneten letzten Freitag das Pariser Abkommen – diese Ambition braucht es nun auch in der Umsetzung

De l’art de traiter avec des pays eurosceptiques : le « Brexit » et ses conséquences pour la voie bilatérale

Elections fédérales 2015 : nos partis doivent répondre de leur politique européenne et migratoire devant les citoyens!

Mazedonisches Mischeln: Der neueste EU-Vermittlungserfolg darf nicht über grosse Herausforderungen hinwegtäuschen.

Kandidatur der Schweiz für den UNO-Sicherheitsrat: Vollmitgliedschaft der Schweiz oder Aussenstehende Beobachterin?

Turbulenzen am Himmel: Wie ein beleidigter Saucisson am Euroairport das Schweizer Verhandlungsgeschick herausfordert

Hedgefonds vor Land: Warum Argentinien nicht zum Präzedenzfall für zukünftige Schuldenkrisen werden darf

Dei frontalieri, ovvero del come considerare un unico aspetto populista il fulcro delle relazioni Italia-Svizzera (e contribuire a rovinarle)

Die Augenbinde abnehmen: Technische Eingriffe ins natürliche System könnten den Klimawandel schlimmer machen – oder mindern!
Ist die Schweiz EU-kompatibel? Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf den Sonderfall Schweiz (Teil 2)
Ist die Schweiz EU-kompatibel? Auswirkungen einer Mitgliedschaft auf den Sonderfall Schweiz (Teil 1)
Entwicklungshilfe und Asylpolitik: Eine Verknüpfung ist weder effektiv noch im Interesse der Schweiz

Arbeitsverweigerung ist keine Lösung – Die Schweiz muss in der Frage der palästinensischen Staatlichkeit endlich Farbe bekennen

Mythen zur Personenfreizügigkeit Nr. I: Der vermeintliche Souveränitätsanker der Schweiz: Die Ventilklausel

Der EGMR erklärt Beschwerden für unzulässig: Strassburg will sich am Minarettverbot noch nicht die Finger verbrennen

Perlen vor die Säue: Die Beschränkung der Arbeitsmigration bedeutet eine Wertvernichtung von unvorstellbarem Ausmass

Weniger ist mehr: Warum die Schweiz ihre bilaterale Entwicklungszusammenarbeit auf ein einziges Partnerland ausrichten soll

Don Quijchote bekommt Applaus: Zur frappierenden Nutzlosigkeit der Zwangsmassnahmen im Migrationsrecht

Nach dem Frühling: Neue Realitäten in Nordafrika und die Konsequenzen für die internationale Entwicklungszusammenarbeit

Zu dünnes Eis? Die Anerkennung von Rebellen-Regierungen vor dem Ende des Konfliktes ist völkerrechtlich heikel

Wandel zur Realpolitik? Barack Obama verletzt sein Wahlkampfversprechen und schliesst Guantánamo nicht

Die Schweiz als Türöffner zur Europäischen Union? Wie Freihandelsverträge der EFTA mit Drittstaaten das Interesse an der EU steigernDie Schweiz als Türöffner zur Europäischen Union? Wie Freihandelsverträge der EFTA mit Drittstaaten das Interesse an der EU steigern

Revolutionäres im UN-Sicherheitsrat: Wie die internationale Gemeinschaft auf die Krise in Libyen reagiert

Veränderte Umstände oder Vergeltungsmassnahmen: Soll das Schweizerisch-Libysche Schiedsgericht auf Eis gelegt werden?

Die Claqueure des Falken: Die Schweizer Finanzelite empfängt den Präsidenten der Deutschen Bundesbank Axel Weber an der Universität Zürich.

Das Ende der kalten Frieden: Die Neuverteilung der Macht im Nahen Osten und die Chancen für eine Lösung des israelisch-arabischen Konflikts

„Hervorragende Beziehungen“: Die offizielle Schweiz hat Mühe mit der richtigen Distanz zu Husni Mubaraks Ägypten
Upcoming Events

Welche Bedeutung kommt der Forschung für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Schweiz zu? Quel rôle joue la coopération avec l'UE dans le domaine de l'éducation et de la recherche ainsi que dans l'accès à des programmes comme Horizon ?
🗓️ Mardi 16 septembre 2025, 18h00-21h00
📍 Hotel Bern | Zeughausgasse 9, 3011 Bern
Mit Partnern aus Wissenschaft (ETH-Rat, SNF, Akademien der Wissenschaften, swissuniversities) und Wirtschaft (economiesuisse, Centre Patronal, FER Genève, Chambre de commerce Vaud) lädt foraus ein, um Fragen rund um die Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU zu thematisieren und zu diskutieren.
—
Agenda
18:00 | Türöffnung
18:15 | Introduction par Monika Rühl (directrice d'economiesuisse) et Michael Gerber (ambassadeur SEFRI)
18:40 | Paneldiskussion mit Michael Hengartner (ETH-Rat), Torsten Schwede (SNF), Andrea Schenker-Wicki (swissniversities), den Parlamentarier:innen Simone de Montmollin (Nationalrätin FDP / GE), Marianne Binder-Keller (Ständerätin Die Mitte / AG), Mathilde Crevoisier Crelier (Ständerätin SP / JU) sowie Aude Pugin (CEO Apco Technologies), Grégoire Ribordy (CEO ID Quantique) und Christoph Amman (Regierungsrat Kanton Bern)
20:15 | Apéro 🥂
—
Nous remercions tous nos partenaires pour leur collaboration et nous nous réjouissons de partager un échange enrichissant et instructif ! 🗣️
Bei Interesse zu einer Teilnahme bitten wir um eine Anmeldung bis zum 29. August. Die Plätze sind begrenzt. 👉
More information and registration

Während den HSG Kick-Off Days am 17./18. September ist foraus St. Gallen mit einem Stand vor Ort. Schaut vorbei! Mehr Infos folgen noch.
More information and registration

Le groupe foraus Neuchâtel tiendra un stand au Campus Info le 23 septembre au Bâtiment principal de l'UniNE. Détails à venir.
More information and registration

Die Regionalgruppe foraus Zürich freut sich, euch am 24. September an der Activity Fair willkommen zu heissen. Infos folgen.
More information and registration

We’re kicking off the semester with a deep dive into intergenerational justice, the idea of fairness between present and future generations. What does justice mean across time? Who speaks for the people of tomorrow? And how can their voices shape the decisions we take today, especially in global negotiations on climate change?
Intergenerational justice is often discussed in terms of sustainability: ensuring that today’s actions don’t limit tomorrow’s opportunities. But it also raises pressing dilemmas: how do we know what future generations will need? Do we have a moral obligation to act on behalf of people who don’t yet exist?
To help us unpack these questions, we’re thrilled to welcome Alexis Balimann, Climate Youth Delegate/SYFC member and Davide Fancuilli from the BeyondLab Geneva.
- Alexis Balimann has represented Swiss youth in international climate negotiations, bringing the perspectives and priorities of young people to the global stage. His work focuses on ensuring that the voices of younger and future generations are included in climate policy and sustainability debates.
- Davide Fanciulli is a member of BeyondLab Geneva, a platform dedicated to fostering dialogue between science, policy, and society. He has been actively involved in the Youth 7 (Y7), the official G7 youth engagement group, where he contributed to negotiations on youth priorities in areas such as peace, climate, economics, and health.
Together, we’ll reflect on:
- What intergenerational justice really means.
- The limits of moral obligations and responsibility towards the future.
- How (and by whom) future generations can be represented in negotiations.
Curious? Join us for an evening of ideas, drinks and lively discussion!
And as always: The first drink is on us 🍸
More information and registration

🎬 Can a film help us understand the future of empathy in the age of AI?
Join us on September 25 for a very special Political Movie Night at CineMovie (Seilerstrasse 4, Bern). In collaboration with Quinnie Bern, we proudly present the exclusive pre-premiere of Wider Than the Sky (2025) by Valerio Jalongo – a captivating exploration of what happens when art, empathy, and artificial intelligence meet. After the screening, an AI expert from the IDIAP Research Institute will join us for a discussion to reflect on the film’s themes and the social implications of AI.
📍 When & Where: September 25, 18:00 (doors open at 17:30), CineMovie Bern
🎟️ Price: Regular CHF 20 | foraus members CHF 16 | Students + foraus members CHF 14
✨We are looking forward to see you there!
More information and registration

🏙️ Warum ist Bern die Bundeshauptstadt? Wie kommen Lobbyist:innen in die Wandelhalle. Und weshalb braucht es eigentlich eigene Bundeshauskorrespondent:innen?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhältst du auf einem spannenden Stadtrundgang durch die Bundesstadt mit dem Berner Verein StattLand. Gemeinsam werfen wir einen Blick vor und hinter die Kulissen des politischen Zentrums der Schweiz: von den Mechanismen informeller Politik, über die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft, die Rolle der Medien bis hin zu den internationalen Beziehungen, die die Schweiz pflegt.
Die Führung findet auf Schweizerdeutsch statt.
🍹 Im Anschluss lassen wir den Nachmittag gemütlich bei einem Pubquiz ausklingen – mit Gelegenheit, dein aussenpolitisches Wissen zu testen und die foraus-Regiogruppen Basel und Bern besser kennenzulernen.
🚆 Anreise: Die Regiogruppe Basel organisiert eine gemeinsame Anreise. Treffpunkt ist um 12:15 Uhr beim Treffpunkt im Bahnhof Basel SBB (Abfahrt um 12:28 Uhr).
💸 Kosten: Die Stadtführung ist kostenlos. Die Kosten für An- und Abreise trägst du selbst.
Da die Anzahl Teilnehmende beschränkt ist, ist eine Anmeldung obligatorisch.
(Solltest du verhindert sein, bitten wir dich, dich rechtzeitig wieder abzumelden unter basel@foraus.ch)
✨ Wir freuen uns auf dich!
More information and registration

We are pleased to invite you to the next forever foraus alumni gathering, which will take place during the 98th Fête des Vendanges in Neuchâtel on Saturday, 27 September 2025.
The Fête des Vendanges is Switzerland’s largest and most renowned grape harvest festival. Each year, Neuchâtel’s city centre transforms into a festive space featuring hundreds of wine and food stands, live music, parades, and a vibrant atmosphere celebrating local winemaking traditions. The 2025 edition will be held under the theme “Legends of the Vineyards.”
Event details
• Date: Saturday, 27 September 2025
• Time: 17:30
• Meeting point: In front of Neuchâtel CFF train station
• Cost: Free of charge
Participants who are unable to arrive at 17:30 may join the group later; a contact number will be shared with registered participants.
This alumni event is an opportunity to reconnect with peers, expand your network, and experience one of Switzerland’s most iconic traditions together.
Registration
Participation is free of charge, but registration is required. Please complete the form below to confirm your attendance.
More information and registration

foraus is organising a policy workshop to empower its members to develop informed, constructive recommendations for Swiss foreign policy. The event will take place on 29 September (18:00–20:15) at the Politforum Bern.
Context:
Since the brutal attacks by Hamas on 7 October 2023, violence in the region has escalated to unprecedented levels. In response, Israel has carried out large-scale military attacks in the Gaza Strip resulting in tens of thousands of deaths, massive displacement, and the near-total collapse of civilian infrastructure.
The United Nations and humanitarian organisations warn that Israel's blockade and bombardment have produced famine conditions, disease, and a collapsing health system in Gaza, with some institutions describing the situation as meeting conditions associated with genocide. At the same time, systemic human rights violations and settler violence continue in the West Bank, part of the Occupied Palestinian Territory, where movement restrictions and expansion of settlements further deepen the crisis.
Both the ongoing killing and suffering of civilians in Gaza and the continued captivity of hostages remain at the heart of a humanitarian crisis that demands immediate international action - including from Switzerland - rooted in international humanitarian and human rights law.
Why this matters for Swiss foreign policy:
Switzerland officially supports a two-state solution to the conflict. As violence continues and new diplomatic initiatives emerge, including the recent announcements by countries like France, Canada, and others to recognise the State of Palestine at the UN, the question arises: What concrete and tangible steps is Switzerland taking towards ending the violence and ensuring justice, and accountability?
About the Workshop:
This foraus workshop offers a space for open, respectful, and fact-based discussion. It aims to empower participants to think critically and collaboratively about how Swiss foreign policy can live up to its commitments to neutrality, peacebuilding, and international law.
Participants will then work in small groups to develop concrete and actionable policy ideas targeted at Swiss policymakers, the media, and the broader public.
Join us:
This is a critical moment. As the international community reconsiders its approach to the conflict, Switzerland must act as a humanitarian leader, and a neutral country committed to peace and justice (Art 5 BV, Art 191 BV).
We invite you to be part of this important conversation and help shape proposals for a more principled and impactful Swiss foreign policy.
The workshop will take place in German and French (English in case participants do not feel comfortable in the two languages).
More information and registration

Are you a new member of foraus, curious about shaping foreign policy or perhaps still deliberating joining? You've come to the right place! Our engagement team is happy to give you an overview over how we operate, concrete ways you can contribute to our policy work and how to hack your membership to profit of all its advantages. We'll talk structure, policy writing, event management, staying up to date, insider events and much more. The event will take place online.
Join the zoom meeting: https://us06web.zoom.us/j/84162852913
More information and registration

Welche Lehren zieht die Schweiz aus der Credit Suisse-Krise – und wie wirken sich die Reformen auf Stabilität, Wettbewerbsfähigkeit und den Finanzplatz aus?
🗓️ Dienstag, 7. Oktober 2025, ab 18.00
📍 Zentrum Glockenhof | Sihlstrasse 33, 8001 Zürich
In Zusammenarbeit mit SWI swissinfo.ch lädt foraus zum Diskussionsabend “Too Big to Fail in the Big Picture” zum Anlass des Launch des foraus Eventpapiers “Too Urgent to Rush” ein.
Dieses findet im Rahmen einer Live-Aufnahme des Podcasts «Geldcast» statt - mit Autor Pascal Bührig (Policy Fellow, foraus), Prof. Seraina Grünewald (Universität St. Gallen) und Moderator Fabio Canetg (Geldökonom und Host des «Geldcast» bei SWI swissinfo.ch). Anschliessend folgt eine offene Diskussion mit dem Publikum sowie ein Apéro.
👉Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine Anmeldung. Die Plätze sind begrenzt.
SWI swissinfo.ch ist das internationale, mehrsprachige Onlinemedium der SRG, das seit 1935 mit unabhängiger Berichterstattung globale Themen beleuchtet und das Verständnis zwischen der Schweiz und der Welt fördert.
Schweiz, News und Hintergründe - SWI swissinfo.ch
Geldcast – der Podcast für Geldpolitik mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis zu den neusten Entwicklungen in der internationalen Finanzwelt.
More information and registration

La section lausannoise de foraus sera présente à la Soirée Asso’Découverte le 14 octobre dès 18h. Venez découvrir nos activités !
More information and registration

Dear foraus-people and foreign policy enthusiasts, mark the last october-weekend in your calendars because we will be going tooooo Ticino! 🎬🐆🌞🌴 this year’s autumn retreat will be all about the Swiss foreign policy aspects of the Locarno Film Festival and the region of Ticino. For the early birds please sign up here and let us know that you’ll be joining us!
More details will follow soon!
More information and registration

Les récentes décisions prises par l’administration américaine — des droits de douanes au repli stratégique — ont déclenché des bouleversements géopolitiques et géostratégiques à l’échelle mondiale. C’est dans ce contexte d’imprévisibilité croissante que la Suisse et l’UE visent à consolider et développer leur coopération à travers une nouvelle série d’accords bilatéraux qui viennent d’être mis en consultation.
Pour jauger au mieux ces accords, le séminaire propose de prendre du recul et d’aborder des questions avec des enjeux transversaux pour l’avenir économique de la Suisse et de l’Union européenne. L’euro jouera-t-il un rôle plus important dans l’ordre monétaire international ? L’innovation est-elle encore possible en Europe ? Quel avenir pour la circulation des personnes ?
Venez échanger avec des intervenant·e·s de haut niveau issu·e·s des secteurs institutionnel, académique et privé européens et suisses. Ne manquez pas cette opportunité et inscrivez vous dès maintenant en cliquant ici !
Organisé par le foraus en partenariat avec le Graduate Institute et Avenir Suisse, ce séminaire sur les relations entre la Suisse et l’Union européenne revient pour sa 11e édition.
Le programme détaillé sera communiqués prochainement.
More information and registration

Are you a new member of foraus, curious about shaping foreign policy or perhaps still deliberating joining? You've come to the right place! Our engagement team is happy to give you an overview over how we operate, concrete ways you can contribute to our policy work and how to hack your membership to profit of all its advantages. We'll talk structure, policy writing, event management, staying up to date, insider events and much more. The event will take place online.
Join the zoom meeting: https://us06web.zoom.us/j/84162852913
More information and registration

Rejoins-nous à la retraite de printemps du foraus, les 13er et 14 mars 2026, pour une expérience exceptionnelle ! En tant que membre de la communauté forausienne, c'est une occasion de #connecter #collaborer #créer ensemble.
L'hébergement, les repas et le programme sont pris en charge par le bureau du foraus. Les bénévoles actif·ve·s bénéficient d'une entrée gratuite, en guise de remerciement pour leur engagement. Les membres sans rôle formel peuvent aussi participer moyennant une petite contribution. Prépare-toi à un week-end de discussions inspirantes, d'ateliers stimulants et de moments conviviaux. Des activités amusantes, des célébrations et de délicieux repas sont également au programme. Note bien ces dates dans ton calendrier et reste à l’affût pour plus de détails !
Sei mit dabei an der foraus-Frühjahrsretraite am 13. und 14. März 2026! Als Mitglied der foraus Community oder engagierte:r Freiwillige:r ist dieses Wochenende deine Gelegenheit, dich mit anderen zu #verbinden #zusammenzuarbeiten #gemeinsam mutige Aussenpolitik zu kreieren.
Übernachtung, Verpflegung und Programm werden von der foraus Geschäftsstelle organisiert – aktive Freiwillige laden wir zum Dank für die investierte Zeit gerne gratis ein und Mitglieder ohne formelle Rolle können gegen einen kleinen Unkostenbeitrag auch mit dabei sein. Freu dich auf ein Wochenende voller zukunftsweisender Diskussionen, inhaltlicher Workshops und informellem Zusammensein. Daneben bilden aber auch Spass, gemeinsames Feiern und leckeres Essen den Kern des Programms. Schreibe dir diesen Termin bereits im Kalender ein und bleib gespannt für weitere Informationen!
More information and registration

Rejoins-nous à l’assemblée générale 2026 du foraus, le 9 mai 2026 à Berne. Lors de cet événement annuel, nos membres définissent les orientations stratégiques pour l'avenir du foraus. Outre la partie ordinaire, des discussions politiques ainsi qu'un délicieux apéro attendent les participant·e·s.
Deviens membre du foraus ici ou actualise ton adhésion existante sur notre plateforme communautaire. Une inscription formelle à l'AG est souhaitée.
Entscheide mit an der foraus Generalversammlung 2026 am 9. Mai 2026 in Bern. An diesem jährlichen Anlass stellt ihr Mitglieder die Weichen für die Zukunft des Vereins foraus. Neben dem statutarischen Teil erwarten euch auch politische Diskussionen sowie ein leckerer Apéro.
Werde hier Mitglied von foraus oder aktualisiere deine bestehende Mitgliedschaft auf unserer Mitgliedschaftsplattform, um mit abstimmen zu können. Eine formelle Anmeldung zur GV ist erwünscht.
More information and registration