Die Uhr tickt, und die bisherige aussenpolitische Strategie der Jahre 2020-2023 steht vor ihrem Abschluss. Die Welt hat sich seit der Verabschiedung der letzten Strategie 2019 stark verändert: Die Neutralitätsfrage, der Krieg in der Ukraine und die Schweiz im UN-Sicherheitsrat haben neue Herausforderungen aufgeworfen. Gleichzeitig sind bestehende Probleme wie die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU nach wie vor von grosser Bedeutung. Es ist an der Zeit, einen kritischen Blick auf das zu werfen, was vor uns liegt.
In diesem Panel kommen herausragende Vertreter aus der Welt der Wissenschaft, der Bundesverwaltung und der Politik zusammen, um über die Zukunft der Schweizer Aussenpolitik zu diskutieren. Dabei beleuchten sie die dringendsten Fragen, analysieren Herausforderungen und präsentieren visionäre Perspektiven.
Unsere Experten:
- Prof. Dr. Christoph Frei: Titularprofessor an der Universität St. Gallen und ausgewiesener Experte für internationale Beziehungen.
- Dr. Daniel Möckli: Als Chief Policy Planning beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) spielte Möckli eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der neuen Aussenpolitischen Strategie 2024-2028.
- Benedikt Würth (Die Mitte): Würth ist 2019 Ständerat für den Kanton St. Gallen und Mitglied in der Aussenpolitischen Kommission des Ständerates und Präsident der EFTA/EU-Delegation. Darüber hinaus ist er ein HSG-Alumnus.
Die Veranstaltung wird organisiert von foraus St. Gallen im Rahmen des diesjährigen Community Festivals der SHSG und HSG Alumni zum 125-jährigen Jubiläum der HSG.
Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, um aus erster Hand von Experten zu erfahren, wie die Schweiz ihre Aussenpolitik in den kommenden Jahren gestalten wird. Sei Teil dieser spannenden Diskussion!
Termin und Ort:
Datum: 30. September 2023
Uhrzeit: 15:00-16:30 Uhr
Ort: Square HSG, Raum 11-1081 im 1. Stock, Guisanstrasse 20, 9010 St. Gallen
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Dans le cadre de l’année du droit international en France, une « Journée du droit » est organisée par les ambassades de France dans le monde, avec des partenaires locaux. En Suisse et pour cette première édition, sera organisée une table ronde sur le thème de la conformité vis-à-vis des normes de Responsabilité Sociale des Entreprises (RSE) et le devoir de vigilance. Cette rencontre permettra notamment d’aborder l’actualité juridique, liée à la future directive européenne, dont les acteurs suisses ne sont souvent pas familiers alors qu’elle entraînera des conséquences pour les activités des entreprises helvétiques dans l’Union européenne.
Les intervenants sont les suivants :
- Pr. Marie-Anne Frison-Roche, professeure de droit privé à l’Institut d’Études politiques de Paris (Sciences Po), et directrice du Journal of Regulation
- Pr. Isabelle Chabloz, professeure à la Chaire de droit économique de l’université de Fribourg
- M. Renaud Roussel, directeur général de l’entreprise de travaux publics Colas Suisse engagée dans une démarche RSE
Organisé par l'Ambassade de France en Suisse et foraus, en partenariat avec l'Institut de Droit et Économie de l'Université de Fribourg.
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Notre projet "Éducation sans frontières" vise à lancer un débat national mené par des jeunes, sur l'avenir de la politique étrangère en matière d'éducation.
Alors que notre pays est confronté à une pénurie de travailleurs qualifiés, il a également été exclu en 2014 d'Erasmus+, le programme phare de l'Union européenne (UE) pour la mobilité éducative. Ceci, malgré le fait que les échanges éducatifs renforcent la Suisse dans son ensemble, en termes de compétitivité, d'innovation et d'intégration internationale - ce que le gouvernement fédéral et les cantons ont exprimé récemment dans leur stratégie sur les échanges et la mobilité.
Dans un contexte, où la Suisse se trouve dans une position politique difficile vis-à-vis de l'Europe, il convient de se demander :
Quelle politique d'éducation à l'étranger devrait être menée pour garantir les compétences dont la Suisse a besoin pour l'avenir ?
Lors de notre prochain atelier à Genève, le mardi 3 octobre, nous nous pencherons sur le thème de la mobilité mondiale. Nous nous demanderons si les échanges sont bel et bien devenus une nécessité afin de s’assurer une bonne carrière professionnelle, ou si nous devrions plutôt les considérer comme un luxe que certains peuvent s'offrir, mais pas tous. De même, nous nous questionnerons sur les programmes de mobilité "mondiale" en se demandant si ces derniers sont vraiment internationaux ?
Notre workshop s’ouvrira avec une présentation par Luciana Vaccaro, Rectrice de la HES-SO puis nous t'inviterons à participer à une série de sessions de brainstormings collaboratifs et de discussions de groupe. 💬
Un petit apéro te sera offert afin de t'aider à digérer les résultats de l'atelier !
L'objectif des ateliers est de présenter les résultats aux représentants de la nouvelle législature après les élections fédérales.
🤩 Nous sommes convaincus que ta participation contribuera de manière significative aux discussions enrichissantes et aux résultats qui nous attendent, alors n'hésite pas à te joindre à nous afin de proposer des solutions innovantes pour la politique étrangère de la Suisse en matière d'éducation !
Entrée libre. Pas d'inscription requise. Plus d'informations sur nos réseaux sociaux -> ici
V ersion française, ci-dessous
Wie kann die Schweizer Aussenpolitik den Herausforderungen einer stark vernetzten und globalisierten Welt gerecht werden? Und wie können wir die Legitimation des Bundesrates in seinem aussenpolitischen Handeln stärken?
Diesen Fragen geht die neueste foraus-Publikation “Für eine partizipative Aussenpolitik. Drei Empfehlungen zur Stärkung des Whole-of-Switzerland-Ansatzes” nach. Die Autor:innen Stefan Kalberer, Lukas Gysin, Niculin Detreköy und Marion Knöpfel skizzieren verschiedene Massnahmen, wie eine breite Abstützung der Aussenpolitik zukünftig mehr Stabilität und Legitimation gewährleisten können.
Seien Sie mit dabei an der Publikationslancierung. Wir freuen uns auf Inputs von u.a. folgenden Gästen:
- Laurine Jobin, politische Fachreferentin der aussenpolitischen Kommission, Generalsekretariat FDP.Die Liberalen
- Matthias Lanz, Staatsrechtler und Buchautor "Bundesversammlung und Aussenpolitik"
- Severin Meier, politischer Fachreferent der aussenpolitischen Kommission, Generalsekretariat Sozialdemokratische Partei (SP)
Sie brauchen einen weiteren Grund, um zu kommen?
Die Lancierung der Publikation ist der krönende Abschluss unseres Wahljahr-Programms. Direkt anschliessend gibt es ein kleines Fest, an dem unsere gesamte Community und alle foraus-Freund:innen eingeladen werden. Wir möchten bei Apéro und Musik das Engagement unserer Freiwilligen feiern und gespannt auf den baldigen Wahlsonntag am 22. Oktober blicken.
F R
Comment la politique étrangère suisse peut-elle répondre aux défis d'un monde toujours plus interconnecté et globalisé ? Comment pouvons-nous renforcer la légitimité du Conseil fédéral dans son action en politique étrangère ?
Ces questions sont abordées dans la dernière publication du foraus "Pour une politique étrangère participative. Trois recommandations pour renforcer l'approche "Whole-of-Switzerland". Les auteur·e·s Stefan Kalberer, Lukas Gysin, Niculin Detreköy et Marion Knöpfel esquissent différentes mesures permettant de garantir une plus grande stabilité et légitimité de la politique étrangère à l’avenir.
Participez au lancement de la publication ! nous attendons avec grand intérêt les contributions, entre autres, des invités suivants :
- Laurine Jobin, conseillère spécialisée pour les commissions de politique extérieure, secrétariat général du parti libéral-radical (PLR)
- Matthias Lanz, spécialiste du droit public et auteur du livre "Bundesversammlung und Aussenpolitik"
- Severin Meier, conseiller spécialisé pour les commissions de politique extérieure, secrétariat général du parti socialiste (PS)
Une raison supplémentaire pour venir ? Le lancement de la publication est le point d'orgue de notre programme spécial Fédérales 2023. Il sera suivi d'une petite fête à laquelle toute notre communauté et tous les ami·e·s du foraus sont convié·e·s. A cette occasion, nous trinquerons pour célébrer l'engagement de notre communauté et décortiquerons avec passion les enjeux du dimanche électoral du 22 octobre. Car la politique étrangère, c’est aussi notre affaire !
Nouvel événement de la Fondation Jean Monnet en partenariat avec foraus le 5 octobre 2023 de 18h à 19h30 à l'Université de Lausanne (Auditoire SYN 1216- Batiment Synathlon) "Les hautes écoles face aux grands enjeux européens et globaux" Inscription en présentiel : https://jean-monnet.ch/en/evenement/invitation/ En ligne : https://www.youtube.com/watch?v=ZGxQb2xdPr0 Animation du dialogue par Niklaus Lundsgaard-Hansen, président de la Nouvelle Société Helvétique Gilles Grin, directeur de la Fondation Jean Monnet pour l'Europe Le public pourra poser ses questions à la suite du dialogue . Un apéritif se tiendra à l'issue de l'événement. La vidéo de l'événement sera ensuite disponible sur YouTube et sur le site internet de la Fondation : jean-monnet.ch
Mit unserem Projekt «Bildung ohne Grenzen» möchten wir eine von jungen Menschen geführte nationale Debatte über die Zukunft der Schweizerischen Bildungsaussenpolitik lancieren und innovative Lösungsansätze entwickeln, wie eine für unser Land optimale Bildungsmobilität funktionieren kann.
Denn obwohl unser Land mit einem Fachkräftemangel konfrontiert ist (#Fachkräftemangel), wurde es 2014 auch von Erasmus+, dem Flaggschiffprogramm für Bildungsmobilität der Europäischen Union (EU) ausgeschlossen, trotz der Tatsache, dass der Bildungsaustausch die Schweiz als Ganzes in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und internationale Integration stärkt. Dies wurde so auch erst vor Kurzem von Bund und Kantonen in ihrer Strategie für Austausch und Mobilität zum Ausdruck gebracht.
Da sich die die Schweiz gegenwärtig noch immer in einer schwierigen politischen Lage gegenüber der EU befindet, fragen wir uns:
Welche Bildungsaussenpolitik soll die Schweiz verfolgen, um die Qualifikationen, Skills und Kompetenzen junger Menschen zu sichern, damit unser Land auch in Zukunft erfolgreich sein wird?
In unserem Workshop in Bern, der am Dienstag, 10. Oktober stattfinden wird, werden wir uns genauer mit dem europäischen Mobilitätsprogramm Erasmus+ beschäftigen und die kontroverse Frage diskutieren, ob sich eine Rückkehr der Schweiz in das Programm nach annähernd 10 Jahren überhaupt noch lohnt. Was bedeutet es für die isolierte Schweiz, nicht an Erasmus+ teilzunehmen? Könnte eine Teilnahme sich vielleicht sogar negativ auf unsere Attraktivität als Hochschulstandort und unsere aussenpolitischen Strategie auswirken?
Mit anderen Worten: Wie viel Plus für die Schweiz steckt in Erasmus+?
Zu Beginn des Workshops wird eine:r unserer Expert:innen ein einleitendes Inputreferat halten, danach laden wir Euch, ein das Thema in kleineren Diskussionsgruppen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. 💬
Ein Apéro im Anschluss an den Workshops rundet das Programm ab.
🤩 Ihr habt die einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Bildungsmobilität mitbestimmen zu können, denn die Ergebnisse des Workshops sollen den frischgewählten Vertreter:innen nach den eidgenösischen Wahlen präsentiert werden.
Zögert nicht, meldet euch für die Veranstaltung an und entwickelt mit uns innovative Lösungen für die schweizerische Bildungsaussenpolitik!
Podiumsgespräch über die Rolle der Völker
Was ist eigentlich ein Volk? Und hat es in einer Demokratie das letzte Wort? Was macht ein Volk aus, und was passiert mit ihm bei einer Verletzung seiner Souveränität, wie beispielsweise in der Ukraine? Oder wenn es – wie das kurdische Volk – über kein eigenes Territorium verfügt?
Die Rollen des Volkes in verschiedenen Kontexten und aus einer internationalen Perspektive beleuchtet Linda Sulzer (Moderatorin und Vorstandsmitglied foraus) mit Leandra Bias (Politologin und Aktivistin), Helen Keller (Professorin für Völkerrecht Universität Zürich) und Mano Khalil (Filmregisseur).
Filmhinweis: In seinem Spielfilm «Nachbarn» (2021) erzählt Mano Khalil mit feinem Gespür für Humor und Satire von einer Kindheit unter dem Einfluss der frühen Assad-Diktatur. Der Film ist inspiriert von seinen persönlichen Kindheitserlebnissen und spannt einen Bogen bis in die syrische Tragödie der Gegenwart. «Nachbarn» steht als Stream zur Verfügung, z.B. auf filmingo oder Kino On Demand.
Zum diesjährigen 75. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte dürfen wir die stellvertretende UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Nada Al-Nashif, als Keynote-Speakerin begrüssen. Sie wird aus erster Hand einen Einblick in die Menschenrechtsarbeit der UNO geben und erzählen, wie die UNO angesichts diverser Krisen Menschenrechte auf der ganzen Welt stärken will. Jetzt anmelden Im Anschluss wird Tarek Naguib, Koordinator der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz, diese internationale Perspektive mit einem Input zu der Menschenrechtssituation und aktuellen Herausforderungen in der Schweiz ergänzen. Nach diesen Inputs werden unter der Moderation von Xenia Rivkin, Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution, unter anderem Ségolène Bosshard von foraus und Nicolas Cavadini der United Nations Youth Association Switzerland mit Frau Al-Nashif über zukünftige Herausforderungen im Menschenrechtsbereich diskutieren und ihre Visionen für einen generationengerechten Schutz der Menschenrechte teilen. Anschliessend sind alle Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, die Diskussion untereinander und mit den Gästen fortzuführen und sich während eines Mittagessen über die eigenen Erfahrungen, Ideen und Gedanken auszutauschen.
Mit unserem Projekt «Bildung ohne Grenzen» möchten wir eine von jungen Menschen geführte nationale Debatte über die Zukunft der Schweizerischen Bildungsaussenpolitik lancieren und innovative Lösungsansätze entwickeln, wie eine für unser Land optimale Bildungsmobilität funktionieren kann.
Denn obwohl unser Land mit einem Fachkräftemangel konfrontiert ist (#Fachkräftemangel), wurde es 2014 auch von Erasmus+, dem Flaggschiffprogramm für Bildungsmobilität der Europäischen Union (EU) ausgeschlossen, trotz der Tatsache, dass der Bildungsaustausch die Schweiz als Ganzes in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und internationale Integration stärkt. Dies wurde so auch erst vor Kurzem von Bund und Kantonen in ihrer Strategie für Austausch und Mobilität zum Ausdruck gebracht.
Da sich die die Schweiz gegenwärtig noch immer in einer schwierigen politischen Lage gegenüber der EU befindet, fragen wir uns:
Welche Bildungsaussenpolitik soll die Schweiz verfolgen, um die Qualifikationen, Skills und Kompetenzen junger Menschen zu sichern, damit unser Land auch in Zukunft erfolgreich sein wird?
In unserem Workshop in Zürich, der am Donnerstag, 2. November stattfinden wird, werden wir uns mit der Frage auf die Spur gehen, ob die Zusammenarbeit mit dem Ausland den Bildungsstandort Schweiz attraktiv(er) macht.
Unsere Hochschulen gehören zu den besten der Welt - tausende Studierende aus dem Ausland ziehen Jahr für Jahr in die Schweiz, um hier zu studieren. Doch was macht den Schweizer Bildungsstandort so attraktiv? Welche Faktoren und Indikatoren spielen eine Rolle für den guten Ruf der Schweizer Hochschulen. Und vielleicht noch viel wichtiger: Wie können wir gemeinsam mit dem Ausland gewährleisten, dass wir auch den Studierenden von morgen eine exzellente Bildung versprechen können?
Diese und viele weitere Fragen werden wir am 2. November diskutieren - und wir freuen uns bereits, wenn Du mit von der Partie bist!
Zu Beginn des Workshops wird eine:r unserer Expert:innen ein einleitendes Inputreferat halten, danach laden wir Euch, ein das Thema in kleineren Diskussionsgruppen aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. 💬
Ein Apéro im Anschluss an den Workshops rundet das Programm ab.
🤩 Ihr habt die einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Bildungsmobilität mitbestimmen zu können, denn die Ergebnisse des Workshops sollen den frischgewählten Vertreter:innen nach den eidgenösischen Wahlen präsentiert werden.
Zögert nicht, meldet euch für die Veranstaltung an und entwickelt mit uns innovative Lösungen für die schweizerische Bildungsaussenpolitik!
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Art. 5 Nato-Vertrag ist durch den Ukrainekonflikt wieder in aller Munde. Was ist dieser Artikel, der potenziell den Weltkrieg auslösen kann?
An diesen Event diskutieren wir mit Prof. Oliver Diggelmann von der Universität Zürich, foraus-Expertinnen und -Experten sowie Sarah Wiedemar vom CSS ETH über das "Recht zum Krieg", das Gewaltverbot, die UNO-Charta und den Tatbestand sowie die Folgen einer Ausrufung von Art. 5 Nato-Vertrag. Insbesondere die Lage im Cyberraum kommt zur Sprache. Wir freuen uns!
Genauer Raum tba.
Podiumsgespräch über Initiativen und Volkssouveränität
100’000 Unterschriften sind für eine Initiative erforderlich. Wenn sie eine Mehrheit erhält, wird sie umgesetzt. So ist die Schweizer Verfassung einem ständigen Wandel ausgesetzt. Wie werden Initiativen lanciert? Und wem steht dieses demokratische Instrument zur Verfügung?
Über die Mitbestimmung und die Veränderung unserer wichtigsten juristischen Grundlage spricht Linda Sulzer (Moderatorin und Vorstandsmitglied foraus) mit Andreas Glaser (Rechtswissenschaftler und Mitglied der Direktion beim Zentrum für Demokratie, Lisa Mazzone (Politikerin und im Gremium der Aktion Vierviertel), Daniel Graf (Gründer von WeCollect und Initiant Update Schweiz) und Islam Alijaj (Vorstand Inklusionsinitiative).
Die Teilnahme ist kostenlos, hier anmelden.
Wie weiter in der Ukraine? Der erste Angriffskrieg seit dem Zweiten Weltkrieg lässt uns viel fragen und in Frage stellen. Werde Teil der Lösung! Botschafter Thomas Greminger vom Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik und Nationalrat und Mitglied der Aussenpolitischen Kommission sowie Verleger der "Weltwoche" Roger Köppel nehmen sich aus verschiedenen Perspektiven einen Abend Zeit für eure Fragen und Anregungen. Danach erarbeiten wir eine mögliche Lösung. Sei dabei!
Genauer Raum tba.
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Do you want to hear from rising voices on topics stirring up foreign policy news and actively make your voice heard as a young foreign policy enthusiast?
Then join the monthly Policy⚡️Flash to connect with other community members of foraus – the Swiss participatory Think Tank on Foreign Policy and debate issues you are passionate about. Keep up to date with foreign policy news and gather new ideas for evidence-based, constructive policy recommendations or thought-provoking events all over Switzerland!
Every first Tuesday of the month, the Policy⚡️Flash brings together our vibrant grassroots community for 45 minutes either during lunch (12.30 pm) or in the evening (6.30 pm). As a foraus volunteer, member, foraus forever alumnus:a or interested person you are welcome to dial in via the zoom link provided to you upon sign up.
Does your foreign policy knowledge still need some development? No worries! For each Policy⚡️Flash session an experienced input speaker introduces us to a current development in foreign policy and then guides the discussion.
Sign up here: https://policy-flash-foraus-community-call.eventbrite.com
Auftakt Fokus SOUVERÄNITÄT mit Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Bundesverfassung startet der neue Fokus SOUVERÄNITÄT.
Dich erwartet ein packendes Programm mit einer inspirierenden Festrede von Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger, dem Fokusauftakt durch Linda Sulzer (Moderatorin und Vorstandsmitglied foraus) und Ausschnitten des Films «Constitutio» von Dominic Büttner.
Für musikalische Unterhaltung sorgen Yvonne Apiyo Brändle-Amolo (Musikerin und Femme-Artivistin) und Milena Rebsamen (Violinistin). Beim anschliessenden Apéro stossen wir zusammen auf unsere Demokratie an.
Ab dem 12. September 2023 wird «Constitutio», bei welchem 300 Menschen der Bundesverfassung eine Stimme und ein Gesicht verleihen, in voller Länge auf drei Bildschirmen im Foyer des Debattierhauses Karl der Grosse ausgestellt.
Die Teilnahme ist gratis, hier bis zum 1. September anmelden.
Die Uhr tickt, und die bisherige aussenpolitische Strategie der Jahre 2020-2023 steht vor ihrem Abschluss. Die Welt hat sich seit der Verabschiedung der letzten Strategie 2019 stark verändert: Die Neutralitätsfrage, der Krieg in der Ukraine und die Schweiz im UN-Sicherheitsrat haben neue Herausforderungen aufgeworfen. Gleichzeitig sind bestehende Probleme wie die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU nach wie vor von grosser Bedeutung. Es ist an der Zeit, einen kritischen Blick auf das zu werfen, was vor uns liegt.
In diesem Panel kommen herausragende Vertreter aus der Welt der Wissenschaft, der Bundesverwaltung und der Politik zusammen, um über die Zukunft der Schweizer Aussenpolitik zu diskutieren. Dabei beleuchten sie die dringendsten Fragen, analysieren Herausforderungen und präsentieren visionäre Perspektiven.
Unsere Experten:
- Prof. Dr. Christoph Frei: Titularprofessor an der Universität St. Gallen und ausgewiesener Experte für internationale Beziehungen.
- Dr. Daniel Möckli: Als Chief Policy Planning beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) spielte Möckli eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der neuen Aussenpolitischen Strategie 2024-2028.
- Benedikt Würth (Die Mitte): Würth ist 2019 Ständerat für den Kanton St. Gallen und Mitglied in der Aussenpolitischen Kommission des Ständerates und Präsident der EFTA/EU-Delegation. Darüber hinaus ist er ein HSG-Alumnus.
Die Veranstaltung wird organisiert von foraus St. Gallen im Rahmen des diesjährigen Community Festivals der SHSG und HSG Alumni zum 125-jährigen Jubiläum der HSG.
Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, um aus erster Hand von Experten zu erfahren, wie die Schweiz ihre Aussenpolitik in den kommenden Jahren gestalten wird. Sei Teil dieser spannenden Diskussion!
Termin und Ort:
Datum: 30. September 2023
Uhrzeit: 15:00-16:30 Uhr
Ort: Square HSG, Raum 11-1081 im 1. Stock, Guisanstrasse 20, 9010 St. Gallen
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!