September 2024
Auch heute noch polarisieren die weltweiten Debatten über nukleare Technologien. Dabei folgen sie oft einer binären Logik: „für“ oder „gegen“. Dabei prägen Nukleartechnologien unsere Welt auf komplexe Weise, von der Energieerzeugung und medizinischen Innovation bis hin zur globalen Sicherheit und ökologischen Nachhaltigkeit. In einer Zeit, die von beschleunigten geopolitischen Veränderungen, technologischer Innovation und der Klimakrise geprägt ist, ist es daher unerlässlich, neue, inklusive Gespräche über die Zukunft der Nukleartechnologien zu führen.
Unser Projekt
Im Jahr 2024 startete ein vierköpfiges Team von foraus-Mitgliedern, die im Rahmen des Programms Next Generation Foresight Practitioners (NGFP) ausgewählt worden war, das Projekt „Kaleidoscope of Nuclear Futures“. Das Projekt hat zum Ziel, zu untersuchen, wie unsere Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten innovativ mit Nukleartechnologien umgehen und leben könnte. Mithilfe zukunftsorientierter Methoden haben wir mit Expert:innen aus dem Nuklearbereich zusammengearbeitet, um aufkommende Trends und Faktoren zu identifizieren, die die Zukunft der nuklearen Governance, Technologie und Sicherheit prägen werden.
Auf Grundlage dieser Informationen haben wir vier Zukunftsszenarien entwickelt, die alternative Wege für die globale nukleare Landschaft aufzeigen. Diese Szenarien dienen als Instrument, um Dialog, Reflexion und Vorstellungskraft über konventionelle politische Grenzen hinweg anzuregen.
Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen junge Fachleute, politische Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Unternehmer:innen zusammenkommen, um gängige Vorstellungen zu hinterfragen, Disziplinen zu verbinden und gemeinsam neue Visionen für eine sichere, gerechte und nachhaltige nukleare Zukunft zu entwickeln.
Der Workshop
Im Rahmen dieser Initiative organisieren wir in Zusammenarbeit mit den Schweizer Botschaften weltweit eine Reihe von Zukunftsworkshops für junge Menschen. Die Teilnehmenden befassen sich mit den vier Zukunftsszenarien für die Kernenergie, untersuchen zentrale Fragen, etwa wie Gesellschaften verantwortungsvoll mit Kerntechnologien umgehen könnten oder wie eine Welt ohne Kernenergie aussehen könnte und identifizieren Chancen und Risiken für Entscheidungsträger:innen und ihre Branchen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit Expert:innen und Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen in Kontakt zu treten, praktische Erfahrungen mit foresight-Tools zu sammeln und zu einem ganzheitlich gedachten, zukunftsorientierten Dialog über nukleare Fragen beizutragen.
Nach Abschluss des Workshops werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen in einem Policy Brief zusammengefasst, der internationalen Organisationen und politischen Entscheidungsträger:innen helfen soll, ihre Entscheidungen über die Zukunft zu treffen.
Durch die Überwindung disziplinärer und generationeller Grenzen möchte Kaleidoscope of Nuclear Futures eine neue Art des Dialogs fördern, der Brücken zwischen Politik, Wissenschaft und dem Privatsektor schlägt und sicherstellt, dass junge Expert:innen ihren Platz am Verhandlungstisch haben, um die Zukunft der Kernenergie mitzugestalten.