August 2025
Januar 2026
Noch heute haben 2,6 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zum Internet, insbesondere in ländlichen und unterversorgten Regionen. Global betrachtet, haben so die Hälfte aller Schulen weltweit keine zuverlässige Internetverbindung, was die Chancen der Schüler:innen erheblich einschränkt. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt droht Menschen ohne Zugang eine noch stärkere digitale Ausgrenzung.
Unser Projekt
Im Jahr 2025 haben foraus und Giga das Pilotprojekt «Giga Knowledge Spark», in Zusammenarbeit mit Studierenden von Schweizer Universitäten, lanciert, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit «Anreizen für den Aufbau einer umfassenden digitalen Konnektivität» anzugehen.
Digitale Technologien haben das Potential, Menschen, Unternehmen und Schulen miteinander zu verbinden und so ein inklusives und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Zwar haben viele Länder bereits bedeutende Fortschritte bei der Anbindung von Schulen an das Internet erzielt, doch in zahlreichen Regionen, insbesondere in ländlichen, unterversorgten oder gänzlich unerschlossenen Gebieten, gibt es noch immer keinen oder nur unzureichenden Internetzugang.
Diese Ungleichheiten lassen sich häufig auf eine Kombination von sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zurückführen: Unzureichende Infrastruktur, geringe Nachfrage, eingeschränkte finanzielle Zugänglichkeit und niedrige Rentabilität sind Faktoren, die kommerzielle Anbieter davon abhalten zu investieren.
Unser Projekt «Giga Knowledge Spark» bietet Schweizerischen Studierenden die Möglichkeit, innovative politische Lösungen zu erarbeiten, zu entwerfen und vorzuschlagen, um eine universelle und nachhaltige digitale Konnektivität zu fördern. Die Ideen der Studierenden werden in Form eines Policy Briefs veröffentlicht und politischen Entscheidungsträger:innen vorgestellt.
Der Workshop
Am 16. & 17. Oktober sind Studierende aus der ganzen Schweiz eingeladen, an einem zweitägigen interaktiven Workshop im Giga Connectivity Centre in Genf teilzunehmen. Dort werden sie mit Expert:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und Fachleuten aus der internationalen Genfer Community zusammenarbeiten.
Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden kreative Ideen, gestalten mutige Lösungsansätze und entwerfen konkrete Strategien, um die Herausforderungen der digitalen Konnektivität zu bewältigen. Anreise und Unterkunftskosten in Genf werden vom Projekt getragen.
Nach dem Workshop verfassen die Studierenden gemeinsam einen Policy Brief, in dem die während der Veranstaltung entwickelten Ideen in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Die Ergebnisse sollen im Dezember 2025 in Genf politischen Entscheidungsträger:innen präsentiert werden.
Lust, dabei zu sein? Das Bewerbungsformular ist hier zu finden – wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 2. Oktober 2025.
Foto: Zenzeleni Community Networks
Dieses Projekt wird im Rahmen einer Kollaboration zwischen foraus und Giga durchgeführt.